"Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Wald" 

Kursziel und Kursbeschreibung

 
Ziel des Kurses
ist es, die durch Stress ausgelösten gesundheitsschädlichen Folgen zu vermeiden, indem individuelle Kompetenzen gefunden und gestärkt werden um Stress zu bewältigen.
Stressfaktoren können von außen auf uns einwirken, sind oft aber auch selbst gemacht – heißt: wir machen uns selbst Stress.

Deshalb beschäftigen wir uns im Kurs mit den Fragen:
Was sind stressauslösende Faktoren? Wie kann ich sie reduzieren, vermeiden oder ausschalten? Was sind meine persönlichen Stressverstärker? Spielen meine Einstellungen, Denkmuster oder Motive dabei eine Rolle? Und wenn ja, was und wie kann ich daran etwas ändern? Wie bewerte ich Belastungssituationen? Welche Möglichkeiten habe ich diese belastenden Situationen kurz- oder langfristig zu kontrollieren oder zu bewältigen?

Methoden
des Stressmanagements kombiniert mit Elementen der Achtsamkeit- und Entspannung in Verbindung mit der Natur auszuführen, erhöhen deutlich das Ergebnis. (Siehe dazu auch die Ausführungen zu den heilsamen Wirkungen des Waldes und zum Waldbaden.)       
 

Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an gesunde Versicherte mit Stressbelastungen, die lernen wollen, mit Hilfe der Natur zu physischer und psychischer Widerstandskraft zu kommen, um so sicherer und gesundheitsbewusster mit persönlichen Stressbelastungen umzugehen.
Für Versicherte mit akut behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen ist dieser Kurs nicht anwendbar.

Ort:   Stuttgart – Waldgebiet um das Haus des Waldes/ auf der Waldau
Zeit:  8 Kurseinheiten zu je 90 min (konkrete Termine bei „Angebote“
Teilnehmer: min. 6 – max. 14
Alter: 18 – 49 Jahre
Kosten: 150 Euro (Informationen zur Bezuschussung die Krankenkassen)
Kursleitung: Patricia Heß
Anmeldung: über die Krankenkasse (Gesundheitskurse – Bereich: Stressbewältigung und Entspannung – Kurs: „Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Wald“ - Kursleiterin: Patricia Heß – Ort: Stuttgart) 
oder 
direkt auf der Website über Kontakt